Blöße

Blöße
Nacktheit

* * *

Blö|ße ['blø:sə]:
in der Wendung sich eine Blöße geben: eine Schwäche zeigen:
der Politiker gab sich eine Blöße.
Syn.: sich blamieren, sich bloßstellen, sich kompromittieren, sich etwas vergeben, sich lächerlich machen, sich zum Gespött machen.

* * *

Blö|ße 〈f. 19
2. Lichtung (im Wald)
3. 〈Gerberei〉 gereinigte, ungegerbte Lederhaut
4. Mangel an Deckung
5. 〈fig.〉 schwache Stelle, Schwäche
● dem Gegner eine \Blöße bieten ihm Gelegenheit zum Angriff geben; sich eine \Blöße geben es an Deckung fehlen lassen, einen Angriffspunkt bieten; ich möchte mir keine \Blöße geben 〈fig.〉 ich möchte mich nicht bloßstellen, keine Schwäche zeigen

* * *

Blö|ße, die; -, -n [mhd. blœʒe]:
1. (geh.) das Nacktsein; Nacktheit des Körpers od. eines Körperteils, bes. des Genitalbereichs:
seine B. bedecken;
Ü eine moralische B. (ein Mangel an Moral).
2. (Gerberei) enthaarte u. vom Fleisch befreite Haut vor der Gerbung.
3. baumlose Stelle im Wald.
4. (Fechten) gültige Trefffläche:
innere, obere B. (Brust);
sich <Dativ> eine/keine B. geben (seine schwache Stelle [nicht] zeigen, sich [nicht] durch etw. bloßstellen);
jmdm. eine/keine B. bieten (jmdm. durch eine Handlung o. Ä. eine/keine Gelegenheit zum Angriff, zum Tadel geben).

* * *

I
Blöße,
 
die Nacktheit insbesondere der Geschlechtsorgane (sich entblößen, die Blöße bedecken); aus dem Sexualbereich wurde der Begriff Blöße ins Allgemeine übertragen und bedeutet Schwäche, Schwachstelle: sich eine Blöße geben (dem anderen Anlass zum Angriff/Tadel bieten), sich bloßstellen (sich blamieren).
 
Siehe auch: Scham, Schamgefühl, Tabu.
II
Blöße,
 
1) allgemein: das Nacktsein des Körpers oder eines Körperteils.
 
 2) Forstwirtschaft: zum Waldboden gehörende, unbestockte Fläche von bestimmter Mindestgröße.
 
 3) Gerberei: die von Haaren, Oberhaut (Epidermis) und Unterhautgewebe befreite, aber noch nicht gegerbte Tierhaut.

* * *

Blö|ße, die; -, -n [mhd. blœʒe]: 1. (geh.) das Nacktsein; Nacktheit des Körpers od. eines Körperteils, bes. des Genitalbereichs: seine B. bedecken; Er stellte einen nackten Fischer mit Tonsurfrisur dar, dessen -n nur angedeutet waren (Fels, Sünden 51); in seiner B. dastehen. 2. (Gerberei) enthaarte u. vom Fleisch befreite Haut vor der Gerbung. 3. baumlose Stelle im Wald: Um die Naturverjüngung zu fördern, fällt die dreijährige Frist zur Wiederbestockung von -n dahin (NZZ 28. 8. 86, 27). 4. (Fechten) gültige Trefffläche: innere, obere B. (Brust); *sich <Dativ> eine B. geben (seine schwache Stelle zeigen, sich durch etw. bloßstellen); jmdm. eine B. bieten (jmdm. durch eine Handlung o. Ä. eine Gelegenheit zum Angriff, zum Tadel geben).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blöße — bezeichnet: Nacktheit, speziell der menschlichen Genitalien zum Gerben vorbereitete, enthaarte Haut eine baumlose Stelle in einem Wald, siehe Lichtung Große Blöße, den höchsten Berg des Solling gültige Trefferfläche beim Fechten Siehe auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Blöße — Blöße, 1) in einem Walde ein kahler Platz; auch wohl 2) jede holzleere Ebene; 3) die Stelle eines Felles, wo wenig od. keine Haare stehen; daher 4) so v.w. Blößlinge; 5) Theil des Körpers, der durch die Klinge des Fechters nicht gedeckt ist, s.u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blöße — Blöße, militärisch: ein Gelände, z. B. im Walde, das der Feind ungedeckt überschreiten muß; in der Fechtkunst der Mangel an Deckung (vgl. Battuta) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blöße — Blöße. Als solche bezeichnet man die Häute oder Felle in dem Zustande, in dem sie von den Haaren, von der Ober und Unterhaut und von allen Unreinigkeiten möglichst vollständig befreit sind, also in dem für den Gerbeprozeß vorbereiteten Zustande.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Blöße — eine unbekleidete Stelle des Körpers; so gebraucht in der Wendung Seine Blöße bedecken, In Frost und Blöße (bei Luther). In der Fechtersprache bedeutet Blöße den unbeschützten, der Klinge des Gegners preisgegebenen Teil des Leibes; daher die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Blöße — Nacktheit; (bildungsspr.): Nudität. • Blöße sich eine Blöße geben sich blamieren, sich bloßstellen, das Gesicht verlieren, eine schlechte Figur abgeben/machen, sich kompromittieren, sich lächerlich machen, seine schwache Stelle zeigen, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Blöße — 1bloß (Adj.): Mhd. blōz̧ »nackt, unbedeckt; unbewaffnet; unvermischt, rein, ausschließlich«, ahd. blōz̧ »stolz«, niederl. bloot »nackt, bloß«, aengl. blēat »elend, armselig«, schwed. blöt »weich, aufgeweicht, nass« sind vermutlich mit griech.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bloße — Flößerei in Kanada Flößerei und Trift (von „treiben“ im Sinne von „treiben lassen“) bedeuten Transport von schwimmenden Baumstämmen oder von Scheit oder Schnittholz auf Wasserstraßen, wie er bis etwa zum Beginn, gelegentlich auch bis zur Mitte… …   Deutsch Wikipedia

  • Blöße — die Blöße, n (Aufbaustufe) geh.: Kleidungslosigkeit von Menschen, Nacktheit Beispiel: Er hat ihr seinen Mantel zur Bedeckung ihrer Blöße gegeben …   Extremes Deutsch

  • Blöße — Blö̲·ße die; ; nur Sg; meist in sich (Dat) eine / keine Blöße geben eine / keine Schwäche zeigen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”